Workshop Digitale Kompetenz

Aktuelle Fragen zu Künstlicher Intelligenz und Sozialen Netzwerken

Am Donnerstag, 3.4.2025 um 9:30 veranstaltet unser Verein in der
Bücherei Wieden, Favoritenstraße 8, 1040 Wien einen Workshop zu den vieldiskutierten Auswirkungen der aktuellen Informationstechnologie, von Künstlicher Intelligenz und Sozialen Netzwerken auf unsere Kommunikation und Demokratie.
Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Rupert Nagler.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich; der Eintritt ist frei.

Digitale Kompetenz erleichtert die tägliche Nutzung von Computern und schafft Klarheit über aktuelle Fragen der Informationstechnologie:

  • Bedroht Künstliche Intelligenz unsere Demokratie, die Arbeitsplätze, unser Denken und unsere Kreativität?
  • Verändert neue Informationstechnologie politische Machtverhältnisse?
  • Worin unterscheiden sich Computernetzwerke von anderen Informationstechnologien (Tontafeln, Buchdruck oder Rundfunk)?
  • Was macht Handys so attraktiv, besonders für unsere Kinder?
  • Verstärken Soziale Netzwerke den Rechtsruck?
  • Bestimmen Internetkonzerne unsere Entscheidungen, nachdem sie schon Unmengen von Daten über uns gesammelt haben?
  • Monopolisieren Internet-Oligarchen unsere Kommunikationskanäle
  • und manipulieren unsere Politik?

In diesem Workshop beleuchten wir die Entwicklungsgeschichte, die Grundlagen und die Denkmodelle der aktuellen Informationstechnologie. Wir schärfen unser Verständnis für Computer, Algorithmen und Programmierung, Internet, Cloud, soziale Netzwerke, Datenschutz, Kryptowährungen und Künstliche Intelligenz. Wir veranschaulichen grundlegende Konzepte mit praktischen Beispielen zur persönlichen Anwendung und diskutieren über die Chancen und Gefahren für unsere Zukunft.

Hier finden Sie die Einladung:

Neuauflage Finanzministerbuch

Unser Mitglied Prof. Dr. Wolfgang Fritz hat sein Finanzministerbuch im LIT-Verlag neu herausgegeben: https://lit-verlag.de/isbn/978-3-643-50929-1/

Im Jahr 2003 veröffentlichte Wolfgang Fritz sein Finanzministerbuch, das die damals 62 Amtsträger seit Gründung des Ministeriums 1848 biographisch erfasste. Es hat sich seither als gern verwendetes Nachschlagewerk für alle, die etwas über die Herrschaften wissen wollen, bewährt.

Inzwischen sind 20 Jahre ins Land gegangen, 2018 wären 170 Jahre österreichisches Finanzministerium zu feiern gewesen, vier weitere Finanzminister haben das Haus in der Himmelpfortgasse gehütet. Alles in allem höchste Zeit, auch das Finanzministerbuch auf den neuesten Stand zu bringen.

Wer heute das Finanzministerium besucht, wird es kaum wiedererkennen, da es in den letzten Jahren renoviert und auf Hochglanz gebracht wurde. Aber den alten Geist, als ein Hort juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Wissens und Könnens dem Volk zu dienen, muss und wird es behaupten.

Wolfgang Fritz, promovierter Jurist und vom österreichischen Bundespräsidenten ernannter Professor, Jurist und Schriftsteller. Mitbegründer und langjähriger Leiter der Internen Revision im Bundesministerium für Finanzen. Veröffentlichte drei Romane und drei wissenschaftliche Biographien.
http://www.wolfgangfritz.at/

Schicksalswahl in Österreich

Offenes Treffen im Republikanischen Club

Der Verein „Wohlstand für alle“ lädt am Freitag, 6. Sept. 2024 um 18.30 Uhr zu einem offenen Treffen in den Republikanischen Club, Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien ein, um zum Thema
Schicksalswahl in Österreich am 29. September 2024“ über die Aspekte: Demokratie, Bildung, Gesundheit, Wohnen, Umwelt, Kooperation und Finanzierung des Sozialstaates zu sprechen.

Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion.

Diskussionsabend in Mauerbach

Am Donnerstag, 16.11.2023 trafen wir uns zu einem spannenden Diskussionsabend im Volkshaus Mauerbach. Intensiv haben wir über über unsere individuellen Bildungswege diskutiert und den Stellenwert von Bildung für Wohlstand und Demokratie betont. Hier ein paar Unterlagen dazu:

Dazu noch ein provokativer Beitrag von Helmut Reinthaler: