Workshop Digitale Kompetenz

Aktuelle Fragen zu Künstlicher Intelligenz und Sozialen Netzwerken

Am Donnerstag, 3.4.2025 um 9:30 veranstaltet unser Verein in der
Bücherei Wieden, Favoritenstraße 8, 1040 Wien einen Workshop zu den vieldiskutierten Auswirkungen der aktuellen Informationstechnologie, von Künstlicher Intelligenz und Sozialen Netzwerken auf unsere Kommunikation und Demokratie.
Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Rupert Nagler.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich; der Eintritt ist frei.

Digitale Kompetenz erleichtert die tägliche Nutzung von Computern und schafft Klarheit über aktuelle Fragen der Informationstechnologie:

  • Bedroht Künstliche Intelligenz unsere Demokratie, die Arbeitsplätze, unser Denken und unsere Kreativität?
  • Verändert neue Informationstechnologie politische Machtverhältnisse?
  • Worin unterscheiden sich Computernetzwerke von anderen Informationstechnologien (Tontafeln, Buchdruck oder Rundfunk)?
  • Was macht Handys so attraktiv, besonders für unsere Kinder?
  • Verstärken Soziale Netzwerke den Rechtsruck?
  • Bestimmen Internetkonzerne unsere Entscheidungen, nachdem sie schon Unmengen von Daten über uns gesammelt haben?
  • Monopolisieren Internet-Oligarchen unsere Kommunikationskanäle
  • und manipulieren unsere Politik?

In diesem Workshop beleuchten wir die Entwicklungsgeschichte, die Grundlagen und die Denkmodelle der aktuellen Informationstechnologie. Wir schärfen unser Verständnis für Computer, Algorithmen und Programmierung, Internet, Cloud, soziale Netzwerke, Datenschutz, Kryptowährungen und Künstliche Intelligenz. Wir veranschaulichen grundlegende Konzepte mit praktischen Beispielen zur persönlichen Anwendung und diskutieren über die Chancen und Gefahren für unsere Zukunft.

Hier finden Sie die Einladung:

Wohlstand in Österreich nimmt weiter ab

Die Arbeiterkammer Wien hat soeben ihren Wohlstandsbericht 2024 veröffentlicht:
https://wien.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/wirtschaft/betriebswirtschaft/AK-Wohlstandsbericht_2024.pdf

Wesentliche Resultate:

  • Die Folgen der letzten Krisen wirken sich negativ auf unseren Wohlstand aus. Die soziale Lage hat sich deutlich zugespitzt, viele Menschen sind in die Armut abgerutscht und können sich Grundbedürfnisse wie Wohnen und Heizen nur mehr schwer leisten. Gleichzeitig ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt angespannt, und die steigenden Arbeitslosenzahlen stehen einem nicht gedeckten Fachkräftebedarf gegenüber.
  • Die Vermögenskonzentration gemessen am Vermögensanteil der reichsten 5 % liegt bei 53,5 %. Das bedeutet, dass die reichsten 5 % mehr Vermögen besitzen als die restlichen 95 % der Bevölkerung zusammen.
  • Kein anderes westeuropäisches Land weist eine höhere Ungleichheit auf.
  • Vermögen wurden von der Regierung auch in den vergangenen Krisenjahren trotz der sozialen und finanziellen Herausforderungen nicht angetastet.
  • Die mangelnde Berücksichtigung von Vermögen im österreichischen Steuersystem ist bemerkenswert: Nicht einmal 2 % des Steueraufkommens kommen aus Vermögen, hingegen fast 80 % aus Arbeit und Konsum.
  • Die Einführung einer Vermögensteuer ist essenziell, um das Vermögenswachstum bei den Reichsten einzubremsen.
  • Eine Erbschaftsteuer mit hohen Freibeträgen und stark progressiven Sätzen könnte die Vermögensungleichheit für zukünftige Generationen nachhaltig verringern.
  • Erhebungen zeigen, dass drei Viertel der Bevölkerung die Vermögensunterschiede in Österreich als zu hoch empfinden.

Die gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen, gute Arbeit mit anständigen Löhnen, verkürzter Wochenarbeitszeit und verbesserten Arbeitsbedingungen, der soziale und ökologische Umbau der Wirtschaft, ein starker Sozialstaat, die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die demokratische Teilhabe müssen in Österreich zur Selbstverständlichkeit werden.

Schicksalswahl in Österreich

Offenes Treffen im Republikanischen Club

Der Verein „Wohlstand für alle“ lädt am Freitag, 6. Sept. 2024 um 18.30 Uhr zu einem offenen Treffen in den Republikanischen Club, Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien ein, um zum Thema
Schicksalswahl in Österreich am 29. September 2024“ über die Aspekte: Demokratie, Bildung, Gesundheit, Wohnen, Umwelt, Kooperation und Finanzierung des Sozialstaates zu sprechen.

Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion.

Agora der Demokratie-Initiativen

Am Samstag, den 6. Juli 2024, fand im Gleis21 in Wien Favoriten die gut besuchte Agora der Demokratie-Initiativen statt. Über 80 engagierte Bürger:innen arbeiteten zum Thema „Verteidigung unserer Demokratie“ und stellten eine Vielzahl von Initiativen vor. Auch unser Verein wird sich hier beteiligen.

Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen:
https://www.demokratieundrespekt.at/einladung-agora-der-demokratieinitiativen/

Und hier können Sie sich über verwandte Initiativen informieren:
https://www.demokratieundrespekt.at/verwandte-initiativen/

Diskussionsabend in Mauerbach

Am Donnerstag, 16.11.2023 trafen wir uns zu einem spannenden Diskussionsabend im Volkshaus Mauerbach. Intensiv haben wir über über unsere individuellen Bildungswege diskutiert und den Stellenwert von Bildung für Wohlstand und Demokratie betont. Hier ein paar Unterlagen dazu:

Dazu noch ein provokativer Beitrag von Helmut Reinthaler: